Vereinsgeschichte

1921

Schon 1920 bildete sich ein am Laienspiel interessierter Personenkreis.

1921 waren die Vorgespräche soweit gediehen, dass sich 14 Männer im Lokal Dörr zur Gründungsversammlung treffen konnten.

Zu den Gründungsmitgliedern gehörten:

 

Michel Strauß, Wilhelm Franz, Hermann Schmeer, Edmund Dörr, Jakob Jung, Fritz Meyer, Hans Forster, Heinrich Menzler,

Ludwig Sorg, Fritz Sorg, Oswald Schweizer, Wilhelm Becker, Walter Wahlster und Heinrich Schreiner.

 

Zum 1. Vorsitzenden wurde Michel Strauß gewählt. Der Verein erhielt den Namen: "Theaterverein 1921 Altenkessel-Neudorf".

Spielstätte war der Bühnensaal des Lokals Dörr.

 

Die erste Aufführung des Vereins fand an Ostern 1921 statt. Gespielt wurde das Lustspiel "Im weißen Röß'l".

Noch im gleichen Jahr wurde die Inszenierung "Als ich wieder kam" auf die Bühne gebracht und schon Ostern 1922 folgte

die Operette "Der Jäger aus der Pfalz".

 

Obwohl die Freizeit der damaligen Mitglieder sehr knapp bemessen war, gab es in einem Jahr oft zwei, ja sogar drei Produktionen.

1932

... schloss sich ein großer Teil des Theatervereins Thalia den "21ern" an. Aus diesem Anlass wurde der Verein in
"Theatergemeinschaft 1921 Altenkessel-Neudorf" umbenannt.

1936

... blieben auch die Ortsvereine in Altenkessel-Neudorf nicht von politischen Einflüssen verschont und so wurde am 1. Mai 1936

die Nationalsozialistische Kulturgemeinschaft ins Leben gerufen, der auch alle am Amateurtheater Interessierte angehörten.

Die "21er" verloren ihre Eigenständigkeit.

 

Nach dem Krieg unterlagen die Vereine erheblichen Beschränkungen seitens der Militärregierung. In der gegründeten Dachorganisation "Kulturgemeinde" wurde nur eine Sparte Theater zugelassen. Also schlossen sich wieder alle Freunde des Amateurtheaters zusammen. Leider war die Zusammenarbeit nicht sehr gut. Innerhalb der Sparte gab es viele Spannungen.

1949

Am 9. Oktober 1949 wurde die Genehmigung zur Bildung einer zweiten Sparte Theater erteilt. Zwanzig Tage später kam

es zur Gründung der "Theaterfreunde 1921 Altenkessel-Neudorf". Ludwig Hoffmann wurde zum 1. Vorsitzenden gewählt.

Der Anspruch des Vereins lautete: "Friede, Freude, Einigkeit sei mit Euch zu jeder Zeit!"

 

In den folgenden Jahren begeisterte der Verein – seinem Kulturauftrag entsprechend – jedes Jahr mit einer oder mehreren Inszenierungen sein Publikum. ( Eine Auflistung aller Aufführungen finden Sie unterhalt der Vereinsgeschichte)

Die Spielleitung wurde anfangs oftmals im Team durchgeführt. Langjähriger Spielleiter und mittlerweile Ehrenspielleiter war

Alois Strauß. Er war auch das bisher ältestes Vereinsmitglied.

 

Hans Eich, Berthold Kornbrust und Franz-Jürgen Strauß führten ebenfalls zeitweise Regie. Alle drei sind heute professionelle Theaterleute. Über ein Vierteljahrhundert lag die Spielleitung in den Händen von Hans-Joachim Baltes.

Er hat die Spielkultur der "21er" entscheidend geprägt, war die Seele des Vereins und wesentlich der Garant für große Erfolge

und Zuschauerzuwachs.

70er-Jahre

Der Verein zeigte nun auch Lustspiele, Komödien und sogenannte Boulevardstücke.

Die Bühne wurde mit moderner Beleuchtungs- und Bühnentechnik ausgestattet.

Dass dieser eingeschlagene Weg nicht falsch sein konnte, bewies die überwältigende Resonanz beim Publikum.

Das Zuschauerinteresse war enorm. Etwa 30% des Publikums kamen von außerhalb des Stadtteils.

 

Die Leistungen des Vereins fanden auch in der Presse Aufmerksamkeit und Anerkennung. Um dieses Interesse wachzuhalten, bedurfte es eines "guten Riechers" bei der Stückeauswahl, vieler Arbeit von engagierten Menschen, Werbung und vor allem einer Darbietung von gutem Amateurtheater. Mit Stolz präsentierten die "21er" immer wieder ihr begeisterungsfähiges und leistungsstarkes Ensemble.

Im Schnitt waren 50 Proben nötig bis es hieß "Vorhang auf zur Premiere!"

Ist man in früheren Jahren noch häufig bei Vereinsfesten aufgetreten, konzentrierten sich die "21er" seit den 70ern ausschließlich

auf ein abendfüllendes Stück im Frühherbst.

90er-Jahre

Die Anzahl der Spieltermine je Theaterstück stieg stetig.

Jedes Jahr war die Spielleitung bemüht, Neulinge zu integrieren. In fast allen Inszenierungen stand ein Debütant auf der Bühne.

Immer mehr Frauen traten dem Verein bei und 1996 feierten die "21er" ihr 75. Jubiläum.

2013

Der Dachboden hinter der Bühne wurde von Vereinsmitgliedern tatkräftig zu Umkleiden und Maske für die Schauspieler umgebaut.

2016

Mit dem Stück "Pleiten, Pech und Pannen" belegte der Verein bei der Verleihung des saarländischen Amateurtheaterpreises

einen fantastischen 2. Platz. Dafür wurden über 40 Beiträge von einer neutralen Jury bewertet.

Aufführungen der Theaterfreunde 1921 Altenkessel

Erwachsene Autor Jahr  Auf-führungen         Jugend          Kinder 
Im weißen Röß'l   1921 1        
Als ich wiederkam   1921 1        
Der Jäger aus der Pfalz   1922 1        
Hurra, ein Junge Arnold Bach 1950 2        
Die Ratsmädel Marcellus 1950 1        
Die Welt geht unter Jakoby/Hochmann 1950 1        
Die Else vom Erlenhof Staak 1950 1        
Der Hochtourist   1951 1        
Ehefrau wider Willen Philippi 1951 1        
Das Schicksal des Bauern Lenk J. M. Heinen 1952 1        
Barabbas H. Leib 1953 1        
Der Knecht S. Wieser 1954 1        
Die Freier Eichendorff 1954 1        
Das lebenslängliche Kind Neuner 1956 1        
Die Freier Eichendorff 1957 1        
Der fahrende Schüler aus Paris H. Sachs 1959 1        
Das Kälberbrüten H. Sachs 1959 1        
Der Roßdieb zu Füssing H. Sachs 1959 1        
Der Krämerskorb H. Sachs 1959 1        
Treffpunkt Korea S. Gräfshagen 1959

1

       
Pension Schöller Laufs/Jakoby 1959/60 2        
Messer Pomposo de Frascati A. J. Lippl 1961 1        
Diener zweier Herren C. Goldoni 1961 1        
Lügen um ein Kuckucksei H. Senekowitsch 1962 2        
Freiheit für Irland H. Kranz 1962 2        
Arzt in Liebessachen Moliere 1963 1        
Die Mitschuldigen Goethe 1964 1        
Die zweischneidige Gerechtigkeit   1965 1        
Der Krämerskorb H. Sachs 1965 1        
Der Lügner C. Goldoni 1965 1        
Die schöne Helena Steguweit 1966 1        
Die gelehrten Frauen Moliere 1966 1        
Das lebenslängliche Kind Neuner 1967 1        
Die Laune des Verliebten Goethe 1968 1        
Die deutschen Kleinstädter Kotzebue 1969 3        
Der Hochstapler L. Bender 1970 2        
Die Hochmütigen L. Bender 1971 2        
Brave Diener J. Popplewell 1972 1        
Flitterwochen H. Sachs 1975 1        
Der Krämerskorb H. Sachs 1976 1        
Die kleinen Verwandten L. Thoma 1976 1        
Kühe im Winter H. Steffens 1976 1        
Der Schaukelstuhl W. Schultheis 1978 3        
Pension Schöller Laufs/Jakoby 1979 3        
Diener zweier Herren C. Goldoni 1980 3        
Der müde Theodor Neal/Ferner 1981 3        
Charlys Tante B. Thomas 1983 3        
Arsen und Spitzenhäubchen J. Kesselring 1984 4        
Hurra, ein Junge Arnold Bach 1985 4        
Das Haus in Montevideo C. Götz 1986 5        
Das lebenslängliche Kind R. Neuer 1987 4        
Brave Diebe J. Popplewell 1989 4        
Omas neue Kleider W. Fleddermann 1990 5        
Die liebe Familie F. Douglas 1991 5        
Der Schaukelstuhl W. Schultheis 1992 5        
Liebe auf den ersten Bruch J. Allen 1993 5        
Liebling, ich bin da Jack Popplewell 1994 5        
Ein Joghurt für zwei Stanley Price 1995 5        
Die Therapeutin Angelika Bartram 1996          
Außer Kontrolle Ray Cooney 1997          
Wie wär's denn Mrs. Markham Ray Cooney 1998          
Die lieben Kinder Jack Popplewell 1999          
Die Balkonszene J. Chapman/A. Marriott 2000          
Pension Schöller W. Jacoby/K. Laufs 2001          
Keine Leiche ohne Lili Jack Popplewell 2002          
Der Mann, der zweimal war Jack Popplewell 2003          
    2004          
    2005          
Zum Henker mit den Henks Norman Robbins 2006          
Nichts als Kuddelmuddel Jürgen Hörner 2007          
Otello darf nicht platzen Ken Ludwig 2008          
Hexenschuss John Graham 2009          
Die Perle Anna Marc Camoletti 2010          
Arsen und Spitzenhäubchen Joseph Kesselring 2011          
Amnesie für Fortgeschrittene Karl-Heinz A. Hahn 2012          
Und ewig rauschen die Gelder Michael Cooney 2014          
Leg doch mal die Nonne um Heidi Faltlhauser 2015          
Pleiten, Pech und Pannen Claudia Kumpfe 2016          
Eine Woche Eiermann Norbert Neumann 2017          

Hirn - das Labor der

Dr. Franka Stein

Tom Müller/Sabine Misiorny 2018 8        
Ein ungleiches Paar (abgebrochen nach 2 Vorstellungen wg Lockdown)   2020 8   Na dann, auf, auf!   Na dann, auf, auf!
Keine Aufführung wegen Lock Down   2021          
Wiederaufnahme
Ein ungleiches Paar
  2022 8       Der Weihnachtskeks
Nichts als Kuddelmuddel   2023 8       Der Wunschzettelkrimi
Lass die Sau raus   2024 8   6,6 Morde pro Stunde   Thomas der Truthahn
Druckversion | Sitemap
© Theaterfreunde 1921 Altenkessel